Links überspringen

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Voraussetzung für die Bestellung zum Notar bzw. zur Notarin ist die Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz. Dies bedeutet, dass alle Notar/innen Volljuristen sind, also erfolgreich das 1. und 2. Juristische Staatsexamen absolviert haben.

Zur hauptberuflichen Amtsausübung als Notar/in soll in der Regel nur bestellt werden, wer einen dreijährigen Anwärterdienst als Notarassessor/in geleistet hat und sich im Anwärterdienst des Landes befindet, in dem er sich um die Bestellung bewirbt. Dies bedeutet, dass Notarassessor/innen sich als Volljuristen während des sog. Anwärterdienstes auf die angestrebte spätere Tätigkeit als Notar/innen vorbereiten, indem sie beispielsweise einem/einer Ausbildungsnotar/in zugewiesen werden und bei der Vertretung von Notar/innen bereits Beurkundungen vornehmen.

Ist der Notar oder die Notarin abwesend oder an der Ausübung seines bzw. ihres Amtes vorübergehend verhindert, kann ein/e von der Aufsichtsbehörde bestellte/r Vertreter/in in dieser Zeit für ihn bzw. sie die Amtsgeschäfte führen; die Bestellung kann auch von vornherein für die während eines Kalenderjahres eintretenden Behinderungsfälle ausgesprochen werden (sog. Ständige/r Vertreter/in). Zum Vertreter bzw. zur Vertreterin darf dabei nur bestellt werden, wer fähig ist, das Amt eines Notars/einer Notarin zu bekleiden, so dass auch bei der Vertretung die qualifizierte notarielle Bearbeitung Ihrer Anliegen sichergestellt ist.

Ergibt sich aus der Beratung des/r Notars/in ein Amtsgeschäft, wird der Beratungsaufwand mit der Beurkundungsgebühr abgegolten.

Die Beratung wird also nicht gesondert neben einem im Anschluss vorgenommenen Beurkundungsverfahren oder einem anderen hieraus resultierenden notariellen Geschäft in Rechnung gestellt.

Wird das Beurkundungsverfahren hingegen abgebrochen und hat der/die Notar/in die Beteiligten im Zeitpunkt der vorzeitigen Beendigung bereits persönlich oder schriftlich beraten, fällt eine gesonderte Beratungsgebühr an.

Bei vollständiger Erstellung des Entwurfes ist die Gebühr für das Beurkundungsverfahren in Rechnung zu stellen.

Ein Ehevertrag kann sowohl vor als auch nach der Eheschließung vereinbart werden. Bei vorheriger Beurkundung treten die Rechtswirkungen mit der Heirat ein. Bei nachträglichem Vertragsschluss kann, wenn gewünscht, zivilrechtlich auch eine auf den Zeitpunkt der Eheschließung rückwirkende Regelung erfolgen.

Datenblätter zum Download

Datenblatt Erbausschlagung

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Erbscheinsantrag

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Ersteintragung GbR

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Gründung GmbH

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Gründung UG

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Gründung Verein

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Kauf Gesellschaftsanteile bei einer GmbH

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Kaufvertrag

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt KV Ergänzung persönlche Angaben

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Neueintragung Personengesellschaft

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Scheidungsfolgen- vereinbarung

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Übertragungsvertrag

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Veränderung bei einer GmbH

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Veränderung Personengesellschaft

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Veränderung beim eingetragenen Verein

PDF Icon_Zeichenfläche 1

Datenblatt Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung

PDF Icon_Zeichenfläche 1